- so beschreibt die FAZ Microsoft Word. Wohl wahr, aber es gibt ja mit OpenOffice eine kostenlose Alternative. Diese, nochmal FAZ,
"kann es durchaus mit Word aufnehmen"und es gibt sie übrigens auch für den Mac, dort unter dem Namen NeoOffice.
Besseres Deutsch für Juristen: Gutachtenstil, Formulierungen, Hilfsmittel für die Textarbeit
- so beschreibt die FAZ Microsoft Word. Wohl wahr, aber es gibt ja mit OpenOffice eine kostenlose Alternative. Diese, nochmal FAZ,
"kann es durchaus mit Word aufnehmen"und es gibt sie übrigens auch für den Mac, dort unter dem Namen NeoOffice.
Lawgical berichtet über ein sehr nützliches Online-Hilfsmittel: Bei Lexetius können Synopsen zu BGB, GG und UrhG online abgerufen werden. Auf diese Weise lassen sich Rechtsprobleme leicht über längere Zeiträume in die jeweils gültige Rechtslage einordnen. Hintergrund: RA Thomas Fuchs hat offenbar ein Programm geschrieben, das ihm die Erstellung textlicher Vergleiche im Wesentlichen abnimmt.
Im Sommersemester 2008 beginnt an der Rechtsfakultät Hamburg die Klausurenklinik für den Examenskurs. Ausgehend von der Erkenntnis, dass die rechtlichen und stilistischen Fehler in Klausuren oft auf individuelle Denkfehler zurückzuführen sind, wird der bestehende Klausurenkurs durch individuelle Betreuung der Teilnehmer aufgewertet.
Das BVerfG als Deutschlands beliebtestes Gericht veröffentlicht seine Entscheidungen über einen äußerst nützlichen Pressedienst. Für Studenten sehr empfehlenswert!
In der heutigen Mitteilung über das Inzest-Urteil stehen allerdings Sätze, mit denen wohl nicht nur Regionalzeitungsredakteure sondern auch Juristen überfordert sein dürften:
Der Einwand, die Strafnorm des § 173 Abs. 2 Satz 2 StGB verfehle aufgrund ihrer lückenhaften Ausgestaltung und wegen des Strafausschließungsgrunds des § 173 Abs. 3 StGB die ihr zugedachten Zwecke, verkennt, dass mit dem Verbot von Beischlafshandlungen ein zentraler Aspekt sexueller Verbindung zwischen Geschwistern unter Strafe gestellt wird, dem für die Unvereinbarkeit des Geschwisterinzests mit dem traditionellen Bild der Familie eine große Aussagekraft zukommt und der eine weitere sachliche Rechtfertigung in der grundsätzlichen Eignung dieser Handlung findet, über das Zeugen von Nachkommen weitere schädliche Folgen hervorzurufen.Es geht auch noch eine Spur anspruchsvoller. Die Presseabteilung setzte hinter diesen beeindruckenden Satz den sogleich folgenden - und beantwortet damit zugleich eine typische Guinness-Frage: Wieviele Wörter passen zwischen ein Verb?
Daher stellt der Umstand, dass beischlafähnliche Handlungen und sexueller Verkehr zwischen gleichgeschlechtlichen Geschwistern nicht mit Strafe bedroht sind, andererseits der Beischlaf zwischen leiblichen Geschwistern auch in den Fällen, in denen eine Empfängnis ausgeschlossen ist, den Straftatbestand erfüllt, die grundsätzliche Erreichbarkeit der Ziele des Schutzes der sexuellen Selbstbestimmung und der Vorsorge vor genetisch bedingten Krankheiten nicht in Frage.Antwort: Dreiundfünfzig!
von Hendrik Wieduwilt
3
Kommentare - klicken, um zu kommentieren
Stichwort: Fundsachen: Stilblüten und -brüche
BMJ | Pressemitteilungen | Neues Muster für Widerrufsbelehrungen:
"Heute wurde die Dritte Verordnung zur Änderung der BGB-Informationspflichten-Verordnung im Bundesgesetzblatt verkündet. Damit werden die Muster für Belehrungen noch klarer gefasst, die Unternehmer Verbraucherinnen und Verbrauchern über ihre Widerrufs- und Rückgaberechte erteilen müssen."
"Damit werden die Mustertexte verbessert, mit denen Unternehmer Verbraucher über ihre Widerrufs- und Rückgaberechte belehren können."
von Hendrik Wieduwilt
0
Kommentare - klicken, um zu kommentieren
Stichwort: Fundsachen: Stilblüten und -brüche
Wer beim Formulieren in Klausur und Hausarbeit häufiger daneben greift, sollte sich den gelegentlichen Blick in ein Rechtslexikon angewöhnen. Dazu hatte ich bereits Lexika in Buchform empfohlen sowie die Wikipedia. Heute bin ich auf ein weiteres sehr brauchbares Online-Lexikon gestoßen, das ich nun in die "Texterlinks" aufgenommen habe: Das Rechtslexikon der Valuenet GmbH.
Die Beiträge sind sehr verständlich geschrieben, gehen allerdings nicht sehr in die Tiefe (so auch das Urteil beim ITM Münster). Dafür bleibt man von wilden Spekulationen und Privatthesen verschont, die in anderen Online-Lexika zur Tagesordnung gehören.
Aus einem großen, etablierten Zivilrechtskommentar, zur Scherzerklärung gem. § 118 BGB:
"Dem entspricht es, dass ebenso wenig gesagt werden kann, eine Erklärung, deren Nichternstlichkeit objektiv nicht zu erkennen war, könne der Nichtigkeitssanktion des § 118 nicht unterliegen."Es ist von der Nichtverwendung doppelter Verneinungen mindestens weniger als einmal in keinem Satz nicht abzuraten. Vielmehr das Gegenteil. Was auch immer.
"Dennoch kann eine ernstgenommene Scherzerklärung nichtig gemäß § 118 BGB sein."
von Hendrik Wieduwilt
0
Kommentare - klicken, um zu kommentieren
Stichwort: Fundsachen: Stilblüten und -brüche
Juratexter für RSS-Reader
oder als
Newsletter abonnieren.
info "ät" juratexter.de
oder über Xing
Ich arbeite zeitgleich an meiner Dissertation aus dem Themenkreis "Recht und virtuelle Welten". Siehe dazu RechtReal.de.
Hinweis:
Juristische Fragestellungen können hier diskutiert werden, eine Rechtsberatung erfolgt jedoch nicht.Mit Ausnahme der Vorlesungsmaterialien stammen Inhalte externer Links nicht von mir.