Lawgical berichtet über einen Vortrag über Mindmapping-Software für Juristen. Aiman Khalil stellte verschiedene Programme vor, unter anderem das von mir empfohlene Freemind.
Dienstag, 26. Februar 2008
Mindmapping-Software
Samstag, 23. Februar 2008
"Cool"
So wird der Begriff "cool" als jugendsprachliches Wort eher zur Kennzeichnung von Dingen verwandt, die als besonders positiv empfunden werden und den Idealvorstellungen im verwandten Kontext möglichst nahe kommen (vgl. Onlinelexikon von Wikipedia.org). Dies wird auch darin deutlich, dass dem Bewertungskriterium "cool" "peinlich" gegenübergestellt wird.
Übrigens: Das präzise Gegenstück zu "cool" ist natürlich "uncool".
Freitag, 22. Februar 2008
Gerichtsseitige Deutsch-Brocken
"Nach Aktenlage wird gerichtsseits derzeit Einspruchsrücknahme angeregt."
Warum nicht: "Das Gericht regt derzeit an, den Einspruch zurückzunehmen"? Zu ...deutlich? Angst vor dem erweiterten Infinitiv mit "zu"? Produziert man nach zwei juristischen Staatsexamina automatisch brockiges Behördendeutsch? Traditionell betonte der sogenannte Kanzleistil den Unterschied zwischen Gelehrten und dem Gemeinvolk. Das entspricht möglicherweise auch heute noch dem Habitus vieler Juristen, nicht jedoch ihrer gesellschaftlichen Funktion.
Es leuchtet jedoch ein Silberstreifen im amtsgrauen Einerlei. Ein Projekt der Universität Bochum kämpft ausdrücklich für eine moderne und verständlicher Amtssprache (Beispiele).
von Hendrik Wieduwilt
0
Kommentare - klicken, um zu kommentieren
Stichwort: Fundsachen: Stilblüten und -brüche, sonstiges
Mittwoch, 13. Februar 2008
Schreibgesetze
Man könnte meinen, die Anzahl der Verben in einem Satz verhielte sich proportional zur Elastizität seiner Aussage:
"Vermutlich wird das Erstere der Fall sein, da der Senat (...) einen identischen Pflichtenumfang zugrunde zu legen beabsichtigt haben dürfte."(aus einer aktuellen juristischen Fachzeitschrift für IT-Recht)
von Hendrik Wieduwilt
1 Kommentare - klicken, um zu kommentieren
Stichwort: Fundsachen: Stilblüten und -brüche
Freitag, 8. Februar 2008
Ausbildungszeitschrift - kostenlos!
"Zeitschrift für das juristische Studium" nennt sich die neue Online-Publikation, die sich offenbar vor Allem an Studenten wendet und u.a. von Roxin herausgegeben wird. Ein längst überfälliges Projekt. Die Vorteile liegen auf der Hand:
- kostenloser Zugang
- bequem, da online
- aktuell, da online
- leserfreundliche und zitierfähige pdf-Ausgabe mit Seitenangaben
(via Statt Aller)
Dienstag, 5. Februar 2008
Außer dass Genitivs zu lernen, nichts zu tun
Vertriebene Kurden: Entschädigung als Demütigung - stern.de:
"Außer heimischen Staubs erwartet ihn dort nichts - wegen eines Entschädigungsgesetz, dass seinen Namen nicht verdient."
(Gefunden via Titanic - "Briefe an die Leser".)
Stilvoll geht es weiter:
"Mehr als Auberginen und Tomaten im Garten zu züchten, hat er jedoch im Moment nicht zu tun, niemand stellt ihn ein."
von Hendrik Wieduwilt
0
Kommentare - klicken, um zu kommentieren
Stichwort: Fundsachen: Stilblüten und -brüche
Samstag, 2. Februar 2008
Und wieder: Stopfsätze in juristischen Ausbildungszeitschriften
Das alles setzt aber neben dem Vorsatz – obwohl jugendliche Unwissenheit und Unerfahrung den Tatbestandsvorsatz ausschließen können, führte das LG Passau insofern zu Recht aus, dass „auch ein erst knapp über 14-jähriger Junge weiß, dass Schläge mit einem schweren Beil mit geschliffener Schneide ... tödliche Verletzungen herbeiführen können“ - Verantwortlichkeit voraus.Zwischen "setzt" und "voraus" stehen:
(aus einer neueren Ausgabe einer aktuellen Ausbildungszeitschrift)
- 45 (fünfundvierzig) Wörter
- ein Hauptsatz
- drei Nebensätze
- ein wörtliches Zitat
Stilregel: Verben nicht auseinanderziehen! Mit minimalem Aufwand wird der Satz lesbar:
Das alles setzt aber neben dem Vorsatz Verantwortlichkeit voraus. Obwohl jugendliche Unwissenheit und Unerfahrung den Tatbestandsvorsatz ausschließen können, führte das LG Passau insofern zu Recht aus, dass „auch ein erst knapp über 14-jähriger Junge weiß, dass Schläge mit einem schweren Beil mit geschliffener Schneide ... tödliche Verletzungen herbeiführen können.“
Tip für Hausarbeiten:
Meist führen "Cut & Paste"-Exzesse kurz vor dem Abgabedatum zu diesen "Stopfsätzen". Wenn ihr einen Gedanken vergessen habt, formuliert einen neuen Satz und fügt ihn sprachlich ein. Wenn die Zeit nicht reicht, lasst den Satz weg.
von Hendrik Wieduwilt
0
Kommentare - klicken, um zu kommentieren
Stichwort: Fundsachen: Stilblüten und -brüche